Zürcher Leu
Gymnasium Freudenberg
Kantonsschule Freudenberg Zürich
Gymnasium Freudenberg
 

Gutenbergstrasse 15
8002 Zürich
044 286 77 11
sekretariat@kfr.ch

Öffnungs- und Telefonzeiten Sekretariat:
Mo-Fr 07:30-12:30 Uhr
Mo+Di, Do+Fr 14:00-16:15 Uhr
Am Mittwochnachmittag bleibt das Sekretariat geschlossen.

 

 

 

 

 

Europatag an der KFR mit dem slowakischen Botschafter (12.5.2023)

Alljährlich wird in der Europäischen Union der 9. Mai als Europatag für Frieden und Einheit mit einem Festakt begangen. Er erinnert an den 9. Mai 1950, Tag,
an dem der französische Aussenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vorschlug:
ein erster Schritt – ein paar Jahre nur nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs – auf dem langen Weg zur europäischen Integration.
Im Rahmen dieses europäischen Gedenktages hatte die KFR Gelegenheit, Alexander Micovčin, den Botschafter der Slowakischen Republik in der Schweiz und in Lichtenstein, zu empfangen. Der ausgebildete Ökonom und Diplomat ist nach Stationen in Abu Dhabi, Nairobi, Kopenhagen, Berlin und Brüssel (wo er der Stellvertreter des Ständigen Vertreters seines Landes bei der Europäischen Union war) seit 2020 in Bern akkreditiert.

Anlässlich seines Besuchs an unserer Schule, bei dem er mit drei Abschluss-
klassen zusammentraf, stellte Alexander Micovčin sein in unseren Breiten eher wenig bekanntes Land vor, seine landschaftlichen Schönheiten, seine Geschichte und seinen Platz in der Europäischen Union. Dabei zeigte er, in welchen Gebieten die Slowakei als kleiner Staat von den europäischen Strukturen profitiert. Was das Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz betrifft, so unterstrich er die enge Verflochtenheit zwischen den beiden Partnern, wobei im Moment noch nicht absehbar ist, wie sich die gegenseitigen Beziehungen entwickeln werden.

Im zweiten Teil seines Besuchs antwortete er auf einen bunten Strauss von Fragen, wobei die europäische Sicherheitslage ebenso zur Sprache kam wie persönliche Aspekte aus dem Leben eines Diplomaten.

Text: Georg Modestin / Fotos: Patrick Hersperger

Zurück zur Übersichtsseite der Berichte